Neue Sportassistenten auf dem Weg
Mit einfachen Übungen erfolgreich Schwimmen lehren
– Annkatrin Pieper und drei weitere Übungsleiter starten Sportassistentenausbildung –
„Mit was für einfachen Übungen man Kindern etwas verdeutlichen kann“, berichtet Annkatrin Pieper immer noch erstaunt, über das, was sie beim ersten Block ihrer Sportassistenten-Ausbildung gelernt hat. Nachdem sie das Schwimmen nicht mehr als Leistungssport betreibt, gibt sie als Übungsleiterin dem PSV-Nachwuchs ihr Wissen und ihre Erfahrung als Übungsleiterin weiter. Am vergangenen Wochenende startete sie zusammen mit Maximilian Nerzak, Nino Gahrens und Constantin Buchholz in die Ausbildung zum Sportassistenten oder wie es offiziell heißt „“Lehrgang „Grundausbildung Teil 1+2 zur Erlangung der C-Lizenzen (inkl. Sportassistent)“.
Auf dem Lehrplan von Annkatrin und den drei anderen hatte Lehrgangsleiter Andreas Siepmann die Einführung in die Wassergewöhnung, in das Synchronschwimmen, in Wasserball und in das Wasserspringen und die Ernährungslehre gesetzt. Am meisten Spaß habe ihr, so die ehemaligen Leistungsschwimmerin, das Synchronschwimmen und das Wasserspringen gefallen. Annkatrin vergibt für den ersten Block die Testnote „gut und anstrengend“.
Über Inhalt und Erfahrungen bei den Lehrgangsblöcken zwei und drei werden Annkatrins Übungsleiterkollegen Max, Nino und Constantin berichten.
Die Ausbildung der Übungsleiter zu Sportassistenten gehört zum Qualitätssicherungssystem des PSV. Der SV NRW schreibt zur Sportassistentenausbildung: „In dieser ersten Ausbildungsphase werden die Grundlagen gelegt und ein Überblick über die Inhalte aus den Bereichen Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport, Schwimmen, Wasserball, Wasserspringen, Synchronschwimmen und der außersportlichen Jugendarbeit vermittelt. Zudem werden hier die Grundlagen der Schwimmanfänger Ausbildung vermittelt, so dass jede/r Lizenzinhaber/in im SV NRW eine Basisqualifikation im Bereich „Anfängerschwimmen“ besitzt.“ (Quelle: www.swimpool.de; Das Qualifizierungssystem des Schwimmverbandes NRW)
Der Lehrgang ist in drei Blöcke gegliedert und endet mit einer Lehrerfolgskontrolle. Wer die besteht, darf sich weiter zum Trainer mit C-Lizenz ausbilden lassen.